Projekt Rhodannenberg
Das Projektteam
Ein visionäres Projekt braucht engagierte Köpfe. Unser Team vereint Fachwissen, Erfahrung und Leidenschaft, um das Hotel Rhodannenberg in eine neue Ära zu führen. Von der Architektur über das Bauwesen bis zur Innengestaltung – hier stellen wir die Menschen vor, die mit ihrem Können und ihrer Hingabe diesen besonderen Ort neu gestalten.

Inhaber
André van Sprundel
Inhaber des Hotel Rhodannenberg und Unternehmer der seit über 25 Jahren im Markt äusserst erfolgreichen Firma GHR Global Human Resources AG mit Sitz in Baar. Er wuchs im Hotel Rhodannenberg und hat am schönen Klöntalersee seine Kindheit verbraucht. 2014 hat er den elterlichen Hotelbetrieb aus der Pacht von der Gemeinde Glarus übernommen, unter anderem in die Modernisierung der Zimmer investiert und das Haus die letzten Jahre in der Rolle des VR-Präsidenten strategisch geführt. Die operative Betriebsführung obliegt jeweils in der Verantwortung des Betriebsleiters. André van Sprundel hat den Architekturwettbewerb zum Projekt «Rhodi 2.0» als künftiger Bauherr persönlich begleitet.

Bauherren-Berater
Antony Strub
Antony Strub hat an der ETH Architektur studiert und bringt in der Funktion als Bauherr über 27 Jahre Expertise in bauherrenseitiger Gesamtleitung und im Projektmanagement von komplexen, anspruchsvollen Bauprojekten mit. Dank der verschieden wahrgenommen Rollen im gesamten Immobilienzyklus bringt er viel Erfahrung im Bauen, Betreiben und Bewirtschaften von diversen Immobilien mit. Seit 2024 ist er Inhaber der Bauherrenberatungsfirma ASPM Strub Projektmanagement+Consulting . Im Projekt berät und unterstützt er André van Sprundel im gesamten Bauprozess.

Architektur
lemi Architekten
lemi Architekten ist ein junges Büro mit Sitz in Zürich, gegründet von Leander Peper und Michael Furrer.
Nach dem Studium ist Leander Peper in verschiedenen etablierten Büros als Architekt tätig, während sich Michael Furrer als Architekt und Bauleiter selbständig machte und erste Projekte ausführte. Das gemeinsame Interesse an der Architektur und am Bauen an sich begleitete die beiden während dem Studium an der ETH Zürich und führte im Jahr 2022 zur Gründung des gemeinsamen Büros. Noch im selben Jahr verbuchten sie erste Wettbewerbserfolge und entschieden wenig später den offenen Projektwettbewerb für den Neubau des Hotel Rhodannenberg für sich. Als verantwortlicher Partner leitet Leander Peper das Projekt «Rhodi 2.0».

Interior Design
Kevin Taro Bicker
Der Interior Designer, Künstler und Creative Director mit Wurzeln in Japan und der Schweiz. Nach dem Abschluss an der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern gründete er die Nordberg Studios GmbH und entwickelte Interior-Konzepte für Gastronomie und Hotellerie – bekannt für atmosphärische Räume, die Ästhetik und Funktionalität verbinden. Fundiert in der japanischem Wabi Sabi Philosophie sowie regionalen Materialien schafft er einzigartige, zeitlose Designs. Zuletzt verantwortete Bicker die Einrichtung des renommierten Jazz-Clubs Hidén Harlekin in Zug. Im Projekt «Rhodi 2.0» gestaltet er die Innenräume und übersetzt das Natur-Wellness-Konzept in ein authentisches, inspirierendes Raumgefühl.

Geschäftsführerin Hotel Rhodannenberg
Ane Johnsen
Mit über 30 Jahren internationaler Erfahrung in der Hotellerie, verbindet Ane Johnsen tiefes Fachwissen mit echter Leidenschaft für Gastfreundschaft und Unternehmertum. In zahlreichen Projekten im deutschsprachigen Raum und in Skandinavien hat sie Hotels und Resorts aufgebaut und mit Herz, Weitblick und Engagement zum Erfolg geführt.„Rhodi 2.0“ ist für sie mehr als ein Projekt – es ist eine Herzensangelegenheit. Als künftige Geschäftsführerin bringt sie sich mit voller Überzeugung und spürbarem Enthusiasmus ein. Ihr Antrieb: nachhaltige Wertschöpfung schaffen, klare und faire Strukturen etablieren und ein Arbeitsumfeld gestalten, in dem Menschen ihr bestes Potenzial erreichen. Mit ihrer authentischen Art, ihrer emphatischen Führung und ihrem unermüdlichen Gestaltungswillen inspiriert sie Teams und treibt Entwicklungen mit Begeisterung und Weitsicht voran.

Marketing/Strategie
Nina Suma
Executive MBA in Strategischem Marketing, Betriebswirtschafterin und CAS in Projektmanagement. Als Touristikerin und erfahrene Marketing-Strategin baute sie die neue Wellness-Therme FORTYSEVEN in Baden auf und positionierte diese erfolgreich im Markt. Davor war sie über mehrere Jahre als Stv. Geschäftsführerin der SBB Freizeittochter RailAway AG in Luzern tätig, ein Unternehmen, welches für die Freizeitvermarktung im Auftrag des öffentlichen Verkehrs verantwortlich zeichnet.
Beim Projekt «Rhodi 2.0» ist sie für die Strategie und Positionierung des Hotels verantwortlich und unterstützt den Inhaber beim Aufbau der künftigen Strukturen.